Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee. Erzählungen und Essays
Die Berge
Die hohen Berge haben die Fremden verherrlicht, und wegen ihnen haben wir gemerkt, dass sie um uns sind. Sie sind für uns nicht majestätische Kathedralen, ewige, reine. Zwar vielleicht schon ewiger als der ewige Schnee, aber die Berge sind Berge, nicht Freiheitssymbole, nicht intakt, nicht virginal, keine Kontraste zur Zivilisation. Wir wissen noch heute kaum ihre Namen. Das interessiert uns nicht. Weil die höchsten überhaupt nicht vom Rheintal aus zu sehen sind, sind sie irgendwie virtuell. Vom Tödi reden alle respektvoll, fast leise, wie wenn sie über den Everest reden würden, er ist schliesslich auch unser Everest. Und von beiden Bergen wissen wir gleichviel, nämlich nichts. Fazit: Tödi und Oberalpstock sind zwar respektable Grössen, aber unbekannte, darum brauchen wir auch fast exklusiv ihre deutschen Namen statt der romanischen Russein und Tgietschen.
Der Berg ist für uns also anonym. Von der Masse der Berge um uns kennen wir weder Silhouette noch Name. Sie verstehen sich für uns von selbst, ohne Etikette. Sie gehören zu uns. Wir sind die Berge. Landschaften ohne Berge wären für uns keine richtigen Landschaften. Sind das überhaupt Landschaften? Gibt es überhaupt solche? «Gibt’s Länder, Vater, wo nicht Berge sind?» Das ist die Frage, die den Bergler am besten charakterisiert. Hier hat es Schiller auf den Punkt gebracht. So fühlen wir. Aber wenn er, vom Nebel des deutschen Idealismus umhüllt, «Auf den Bergen ist Freiheit!» posaunt, dann ist das ein Flachländer, der etwas behauptet; dann verwandelt er sich in einen Touristen oder im schlimmsten Fall in einen Werbeagenten, der seine Platte aufgelegt hat. In den Bergen, meinen jene, sei die Freiheit in dem Sinne zu verstehen, dass sie tun können, was sie wollen: zelten, ihre Hunde frei und ungehindert herumspringen lassen, hinter jedem Stein die Hosen runterlassen etc. Für uns sind die Berge Tyrannen, die Perspektive, Geist und alles eingrenzen und einengen. Jahrhunderte haben sie uns im Winter – das ist das halbe Jahr – von der Aussenwelt abgeschnitten, isoliert. Immer haben sie mit Lawinen gedroht. Eingeschlossen zu sein, war normal. Heute sind wir daran nicht mehr gewöhnt. Die Strassen haben offen zu sein, damit die Fremden abhauen können, wenn es darauf ankommt. Lawinen, ja cool, aber bitteschön nicht, wenn wir Ferien machen.